ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig

Bürostuhl Test 2025: Deskspace Move Pro gegen Steelcase Gesture, Leap & Please im Vergleich

⚠️ Warnung an Büroarbeiter: Der Steelcase Gesture Bürostuhl hat mich enttäuscht!

Bürostuhl Test 2025: Deskspace Move Pro gegen Steelcase Gesture, Leap & Please im Vergleich

Georg S.

Ergonomie-Experte mit über zehn Jahren Erfahrung in der Behandlung von Rücken

07.10.2025

Lesezeit: ca. 5 min

Wenn du, so wie ich, täglich stundenlang am Schreibtisch sitzt, kennst du das Problem wahrscheinlich: Rückenschmerzen, Verspannungen im Nacken und ein allgemeines Gefühl von Steifheit nach Feierabend. Bei mir wurde es irgendwann so schlimm, dass ich jeden Morgen mit einem ziehenden Gefühl im unteren Rücken aufgewacht bin.

Ich habe jahrelang die falschen Stühle genutzt – oft unbewusst. Anfangs denkt man: „Wird schon gehen.“ Doch mit der Zeit wird klar: Ein schlechter Bürostuhl kann deine Gesundheit ruinieren.

Ich wollte wissen, welcher Bürostuhl im Homeoffice wirklich den Unterschied macht. Also habe ich mich intensiv mit dem Thema Ergonomie beschäftigt, Foren gelesen, YouTube-Reviews geschaut und Testberichte verglichen. Immer wieder tauchten zwei Namen auf: Deskspace, ein moderner Anbieter für ergonomische Lösungen, und Steelcase, ein weltweit bekannter Hersteller im Premium-Segment. Zwei Ansätze, die kaum unterschiedlicher sein könnten: der eine modern, flexibel und preislich fair, der andere technisch ausgefeilt, aber deutlich teurer. Ich habe beide Modelle mehrere Wochen lang im Alltag getestet. Mit echten Arbeitstagen, Video-Calls und langen Schreibphasen, um herauszufinden, welcher Stuhl wirklich Rücken und Haltung entlastet

Erstmal: Warum sind ergonomische Bürostühle gerade im Homeoffice so wichtig?

In den letzten Jahren hat sich unser Arbeitsalltag drastisch verändert. Statt im Großraumbüro verbringen wir immer mehr Zeit am Küchentisch, am improvisierten Schreibtisch oder auf einem Stuhl, der nie für langes Sitzen gemacht war.

Das Problem: Schlechte Sitzhaltung merkt man nicht sofort, aber sie wirkt sich täglich auf deine Gesundheit aus.

Ich spreche aus eigener Erfahrung: Nach Monaten im Homeoffice mit einem unpassenden Stuhl hatte ich ständig Rückenschmerzen, Nackenspannungen und ein dumpfes Druckgefühl im unteren Rücken.

Erst als ich mich mit dem Thema ergonomischer Bürostuhl wirklich beschäftigt habe, wurde mir klar, wie viel man mit dem richtigen Modell verändern kann.

Die wichtigsten Vorteile für deinen Körper & deinen Alltag:

Du sitzt automatisch gesünder

Dank verstellbarer Lordosenstütze, Rückenlehne und Armauflagen passt sich der Stuhl deinem Körper an, und nicht umgekehrt. Weniger Verspannungen, bessere Haltung, weniger Energieverlust beim Sitzen.

Du bleibst länger leistungsfähig

Ergonomische Stühle wie der Deskspace Move Pro fördern sogenannte Mikrobewegungen durch Synchronmechanik oder eine flexible Lehne. Dein Kreislauf bleibt in Schwung, deine Konzentration hält länger und du fühlst dich nach Feierabend nicht ausgelaugt.

Du bekommst ein besseres Sitzgefühl, den ganzen Tag

Atmungsaktive Materialien, adaptive Polsterung und verstellbare Sitzflächen verhindern Druckstellen und Hitzestau. Gerade im Sommer oder bei langen Schreibtage ein echter Gamechanger.

Du investierst in langfristige Gesundheit

Ein ergonomischer Stuhl kann helfen, chronische Rückenschmerzen zu verhindern oder bestehende Beschwerden deutlich zu lindern. Und das jeden Tag, ganz ohne extra Aufwand.

Wenn du regelmäßig von zuhause arbeitest – ob 3 oder 10 Stunden täglich – dann ist ein ergonomischer Stuhl keine Spielerei, sondern ein unverzichtbares Werkzeug.

Deskspace Move Pro vs. Steelcase Gesture im Alltag – mein persönlicher Testbericht

Auf dem Papier bieten viele Bürostühle durchdachte Funktionen, verstellbare Elemente und ausgeklügelte Technik. Doch die entscheidende Frage bleibt: Wie gut funktioniert das alles im echten Arbeitsalltag?

Genau deshalb habe ich in den letzten Wochen vier Modelle intensiv getestet: den Deskspace Move Pro und drei Premium-Stühle von SteelcaseGesture, Leap und Please.

Alle vier gelten als ergonomische Spitzenmodelle, richten sich aber an sehr unterschiedliche Zielgruppen. Mich interessierte vor allem:

  • Welcher Stuhl bietet spürbaren Komfort auch nach acht Stunden?
  • Wie intuitiv lassen sich die Einstellungen anpassen?
  • Und wo stimmt das Verhältnis zwischen Ergonomie, Qualität und Preis wirklich?

Hier kommt mein Erfahrungsbericht, jenseits von Produktversprechen und Werbetexten.

Die Marken im Überblick

Deskspace
Kategorie
Steelcase
Fokus auf ergonomische Lösungen
für Homeoffice und Remote-Arbeit
Unternehmensaustrichtung
Globaler Anbieter
Büroeinrichtungen im Premium-Segment
Direktvertrieb über Online-Shop
konzentriert auf wenige, klar strukturierte Modelle
Vertrieb & Modellangebot
Händlerbasiert
breites Portfolio mit vielen Konfigurationen
Schneller Versand (1–3 Werktage)
kostenfreier Rückversand in DE/AT
Versand & Rückgabe
Lieferzeiten variieren
stark je nach Händler und Region
5 Jahre Garantie
100 Tage risikofreies Probesitzen
Garantie & Testphase
Garantie abhängig vom Händler
keine standardisierte Rückgabefrist
Trustpilot: 4.7 / 5
(Stand: 2025), überwiegend positiv
Erfahrungen & Bewertungen
Trustpilot: ca. 3.3 / 5
(Stand: 2025), gemischte Nutzerstimmen
Hohe Nachfrage, teilweise ausverkauft
ausschließlich online erhältlich
Verfügbarkeit & Nachfrage
Häufig Lieferengpässe
oder Transportschäden laut Kundenfeedback
Klar erreichbarer Support
einfache Abwicklung per E-Mail oder Chat
Kundenservice
Teils schwer erreichbar
laut Nutzerbewertungen

Auch die unzähligen negativen Bewertungen sprechen Bände …

Siehe Trustpilot Bewertungen:

Die beiden Stühle Deskspace Move Pro vs. Steelcase Gesture im direkten Vergleich

Kriterium
Deskspace Move Pro Deskspace Move Pro
Steelcase Gesture Steelcase Gesture
Steelcase Leap Steelcase Leap
Steelcase Please Steelcase Please
Sitzkomfort
Stabil gepolstert, angenehm auch bei langem Sitzen
Variabel, aber teilweise zu fest, vor allem bei längerer Nutzung
Etwas bequemer, aber wenig atmungsaktiv
Zweigeteilte Lehne gewöhnungsbedürftig
Verarbeitungsqualität
Solide Konstruktion mit Fokus auf Alltagstauglichkeit
Hochwertige Materialien, aber leichte Qualitätsunterschiede zwischen Chargen
Solide, Kunststoffteile empfindlich
Hochwertig
Ergonomiefunktionen
Alle relevanten Einstellungen für den Alltag vorhanden
Sehr viele Einstellmöglichkeiten, teils komplex in der Bedienung
Gute Stütze, jedoch zu viel Justierung nötig
Ergonomisch solide, aber wenig dynamisch
Alltagstauglichkeit
Schnell einsatzbereit, unkompliziert in der Handhabung
Hohes Gewicht, viel Justierung nötig, wenig mobil
Hoher Platzbedarf, eher fürs Büro als Homeoffice
Wenig flexibel, sperrig
Preis-Leistung
349 € – sehr gutes Gesamtpaket
ca. 1.150 € +
ca. 1.200 € +
ca. 1.100 € +

Kundenerfahrungen DESKSPACE MOVE PRO

Siehe Trustpilot Bewertungen:

1. Move Pro vs. Steelcase Gesture – Komplexität vs. Komfort

Der Steelcase Gesture ist bekannt für seine 3D-LiveBack-Technologie und unzählige Einstellmöglichkeiten. Auf dem Papier beeindruckend, im Alltag eher überfordernd. Ich brauchte fast eine halbe Stunde, um die richtige Sitzposition zu finden – und war mir nie ganz sicher, ob sie optimal war.

Der Move Pro dagegen: auspacken, einstellen, wohlfühlen. Die Lordosenstütze lässt sich schnell anpassen, die Lehne bewegt sich angenehm mit. Nach einigen Tagen merkte ich, wie Rückenverspannungen und Nackensteifheit spürbar nachließen.

Was den Unterschied macht? Beim Move Pro funktioniert Ergonomie einfach automatisch ohne Bedienungsanleitung.

2. Move Pro vs. Steelcase Leap – Ergonomie ja, aber zu technisch

Der Leap ist unter Ergonomie-Fans fast ein Klassiker. Seine verstellbare Rückenlehne und der flexible Sitzrahmen bieten theoretisch viel Feintuning. Praktisch aber: Der Stuhl ist massiv, schwer und reagiert empfindlich auf falsche Einstellungen.

Gerade im Homeoffice, wo man keine ergonomische Schulung bekommt, ist das eher Nachteil als Vorteil.

Der Move Pro macht es einfacher. Die wichtigsten Einstellungen: Sitzhöhe, Rückenlehne, Armlehnen – sind logisch angeordnet. Kein Rätselraten, kein „Trial and Error“. Nach 5 Minuten sitzt man ergonomisch korrekt.

3. Move Pro vs. Steelcase Please – klassisch, aber wenig flexibel

Der Please hat Fans unter traditionellen Büroeinrichtungen: zwei Rückenflügel, stabile Mechanik, viel Stahl. Allerdings fühlt er sich für viele zu starr und altmodisch an. Die Bewegungsfreiheit ist eingeschränkt, die Lehne folgt dem Körper nur bedingt.

Beim Move Pro ist genau das Gegenteil der Fall. Die Lehne bleibt dynamisch, die Sitzfläche reagiert auf Bewegungen. Man bleibt aktiv, ohne zu ermüden. Auch die Atmungsaktivität ist deutlich besser – gerade im Sommer ein echter Vorteil.

4. Preis-Leistung im Alltag

Die drei Steelcase-Modelle bewegen sich zwischen 1.000 € und 1.400 €. Für viele schlicht zu teuer fürs Homeoffice. Die Erwartung ist entsprechend hoch, doch wird nicht immer erfüllt.

Der Deskspace Move Pro kostet 349 € und liefert aus meiner Sicht 80–90 % der Ergonomie eines Premium-Modells zu einem Bruchteil des Preises. Geräuscharm, robust bis 160 kg, intuitiv bedienbar und in Minuten einsatzbereit. Genau das, was ich mir im Alltag wünsche.

Fazit: Welcher Bürostuhl ist die beste Wahl im Alltag?

Nach mehreren Wochen im direkten Vergleich ergibt sich ein klares Fazit: Der Deskspace Move Pro ist die ausgewogenste Lösung für das Homeoffice.

Er kombiniert Ergonomie, Komfort und einfache Handhabung ohne die übertriebene Komplexität und den hohen Preis der Steelcase-Modelle. Ob Gesture, Leap oder Please: Alle drei sind solide, aber eher für Großraumbüros konzipiert als für den flexiblen Arbeitsalltag zu Hause. Der Move Pro dagegen passt perfekt in den Alltag: aufbauen, anpassen, loslegen. Keine 15 Hebel, keine Anleitung, kein Schmerz im Rücken.

Mein Fazit: Wer täglich viele Stunden am Schreibtisch sitzt und Wert auf gesunde Haltung, Komfort und Preis-Leistung legt, kommt am Move Pro kaum vorbei.

Verfügbarkeit prüfen (das Modell ist regelmäßig ausverkauft)